









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Lüften ist wichtig. Doch ist in Zeiten engster Besiedlung Lüften, also das Fenster zu kippen oder ganz zu öffnen, häufig mit einer starken Lärmbelästigung und anderen Störfaktoren verbunden. Eine Lösung dafür bietet eine zusätzliche Fensterlüftung. Diese eliminiert nicht nur Störfaktoren, sondern beugt auch lästigem Schimmelbefall vor.
Geeignet ist ein Fensterlüftungssystem mit integrierter Fensterrahmenlüftung oder eine Fensterlüftung mit Wärmerückgewinnung. So sorgt das Gerät automatisch für eine Luft-Reinigung und klimatische Ausgeglichenheit in Ihrem Wohnraum – ganz ohne Stress.
Nur das richtige Lüften von Räumen kann in der Regel dem Befall der Wände durch Schimmel vorbeugen. Ein Fenster mit zusätzlicher Lüftung wirkt durch einen stetigen Luftwechsel positiv auf die Gesundheit ein und erhält langfristig die Bausubstanz. Ermöglicht wird dies durch Lüftungsschlitze.
ÖNORM-Normen legen einen Standard für Gegenstände fest. Erarbeitet werden sie vom Deutschen Institut für Normung. Die DIN 1946 ist eine im Jahr 2009 verfasste Lüftungsnorm. Sie beinhaltet unter anderem die Mindestanforderung bei der Lüftung von Wohnungen. Modelle neuerer Art orientieren sich in ihrer Konstruktion an den in der DIN 1946 festgelegten Bestimmungen.
EXPERTENINTERVIEW
Ist eine Zwangsbelüftung sinnvoll?
Regelmäßiges Lüften ist notwendig, um Schimmel und schlechte Luft zu vermeiden. Mit einem Lüftungskonzept unterstützt das Fenster den Luftdurchlass für eine geregelte Belüftung.
Die Lüftung durch eine Fensterlüftung erfüllt verschiedene Zwecke. Die Systeme dienen dabei – je nach Ausführung und technischer Spezifikation – Zwecken wie Frischluftzufuhr trotz geschlossenem Fensterflügel und der Schall-Isolation von der Außenseite. Bei fensterversand erhalten Sie sowohl Standard Fenster mit Lüftung als auch Kellerfenster mit Lüftung.
Ein Beispiel hierfür wäre die Fensterfalzlüftung. In der Regel eliminiert sie auch jeden Zugwind innerhalb des Wohnraumes.
Bequeme Luftzufuhr ohne offene Glasflächen. Da die Montage von einem Fensterlüfter über dem Fensterrahmen erfolgt, muss selbiges nicht gekippt oder gar geöffnet werden. Die moderne Lüftungstechnik bietet zusätzlich Schutz vor störendem Lärm und ermöglicht so ein angenehmes Wohnklima.
Ein Lüftungssystem ist meist ohne Probleme an jedem gängigen Fenstertyp nachzurüsten und muss nicht bereits beim Bau berücksichtigt werden. Auch viele ältere Fenstermodelle können so von den Vorteilen eines Lüftungssystems profitieren.
EXPERTENINTERVIEW
Lässt sich mit einer Fensterlüftung das Fenster dann nicht mehr öffnen?
Doch, natürlich. Sie können und sollen die Fenster sogar zusätzlich öffnen.
Ohne, dass übermäßig Energie verloren geht, kann mittels einer Fensterlüftung oder einer dezentralen Lüftung das Haus mit der Masse an Luft versorgt werden, die bei der Wohlfühlatmosphäre und dem Erhalt der Immobilie wichtig sind.
In der Verbindung von neuer Fenstertechnik mit optimiertem Lüften wird Energie eingespart
Eine frische Prise steigert zudem die Konzentration und wirkt gegen Kopfschmerzen, die gerade in den kalten Monaten nicht selten von trockener Heizungsluft herrühren.
Ja, denn im Vergleich zum gängigen Lüften muss man nicht manuell einschreiten, da das Lüftungssystem diese Arbeit vollständig automatisiert übernimmt. Zusätzlich wird in der Verbindung von neuer Fenstertechnik mit optimiertem Lüften Energie eingespart. Ein Typ dieser Konstruktion ist ein Fenster mit integrierter Belüftung.
Grundsätzlich überall dort, wo die Bauphysik einen Einbau ermöglicht. Für eine Fensterlüftung gilt natürlich ein Fenster als Voraussetzung, während die dezentrale Lüftungstechnik auch in Räumen ohne Fenster anwendbar ist.