Aktion endet in d h m s
- 15 % auf alles + bis zu 13% Mengenrabatt

Zweiflügelige Fenster nach Maß

Fenster meistern als wichtiges Bauteil am Haus viele Aufgaben und sind dabei flexibel in Bauweise und Optik. Fenster erfüllen eine optische Funktion, indem sie zum Rest des Hauses – also Fassade, Türen und Innenausstattung – passen. Die Frage, wie viele Flügel es haben soll, ist dabei von ähnlich entscheidender Bedeutung wie das Material. Häufig ist es zweiflügelig und besteht entweder aus Kunststoff, Aluminium oder Holz. Doch warum ist die zweiflügelige Variante so beliebt?

Jetzt konfigurieren

Verschiedene Arten

Zweiflügelig montierte Fenster sind in nahezu jedem Haus zu finden. Sie ermöglichen eine ansprechende Fensterfront und einen erhöhten natürlichen Lichteinfall. Dies lässt den Raum besonders hell und freundlich wirken. Doch ein zweiflügeliges Fenstermodell ist nicht nur im Fensteranschlag – ÖNORM links oder rechts – oder in der Verglasung flexibel:

Je nach Geschmack, Anspruch und baulichen Voraussetzungen am Haus sind verschiedene Formen und Öffnungsmöglichkeiten für zweiflügelig konzipierte Modelle denkbar. Beispielhaft seien hier einige Möglichkeiten genannt, wie variabel die Anordnung der Fensterflügel ist:

  • links festverglast, rechts Dreh-Kipp
  • links Dreh-Kipp, rechts festverglast
  • links Dreh-Kipp, rechts Dreh-Kipp
  • beide Flügel festverglast

Die Aufzählung gibt lediglich einen kleinen Eindruck der insgesamt 38 verschiedenen Anordnungen eines zweiflügelig geplanten Fensters. Auch Fenster mit Oberlicht und Fenster mit Unterlicht – mit und ohne Öffnungsfunktion – sind möglich. Zu beachten ist allerdings, dass bei einem zweiflügelig montierten Fenster mit Öffnungsmechanismus für beide Flügel ein Mittelpfosten installiert werden muss. Dieser Pfosten ermöglicht das Auseinanderschwenken der beiden Fensterflügel und sorgt für zusätzliche Stabilität.

Personalisierte Produkte: Auch in Höhe, Breite, Farbe und Ausstattung sind zweiflügelig gebaute Fenster individuell gestaltbar. Angefangen beim Rahmen, der ungeachtet des Materials in vielen Maßen und allen erdenklichen RAL Farben verfügbar ist.

So ist das Kunststofffenster aus PVC nicht nur in Weiß verfügbar, sondern kann in allen möglichen Farbtönen und Schattierungen erstrahlen. Ebenso kann jedes zweiflügelige Fenster mit Sprossen verschiedener Art ausgestattet werden.

Weitere Akzente können bei der Verglasung gesetzt werden. Ein zweiflügelig montiertes Fenster bietet den Naturgewalten mehr Angriffsfläche als ein einflügeliges. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Isolierglas zu wählen und dadurch die Wärmedämmung zu unterstützen.

Mit einem speziellen Mehr-Kammer-Profil-System glänzen Kunststofffenster in diesem Bereich übrigens ebenso wie klassische Holzfenster. Allerdings sind auch Sicherheitsglas oder Schallschutzglas im Sortiment. Gleiches gilt auch für die Balkontür bzw. Haustür mit Glasfüllung.

Wichtig ist bei der Montage auch die Wahl der Griffe. Ob Alu, Edelstahl, Messing oder Kunststoff und je nach Wahl matt, poliert, vernickelt oder gebürstet: Für jedes Fenster gibt es das richtige Zubehör.

Begriffserklärung

  • Stulp: Die Bezeichnung Stulp wird verwendet wenn zwei Flügel beim Öffnen auseinander drehen und kein senkrechter Pfosten stehen bleibt. Bei Stulpfenstern öffnet sich immer zuerst der Drehkippflügel, dann der Drehflügel (Stulpflügel).
  • Pfosten: Die Bezeichnung Pfosten wird verwendet wenn zwei Flügel beim Öffnen auseinander drehen und ein senkrechter Pfosten stehen bleibt. Bei Fenstern mit Pfosten können beide Flügel gleichzeitig geöffnet werden.
  • Festverglasung: Die Scheibe ist fest im Rahmen verglast. Festverglasungen kann man nicht öffnen.
  • Drehkipp: Der Fensterflügel kann gedreht und gekippt werden. Dreht man den Fenstergriff in die waagerechte Position dreht der Flügel. Dreht man den Fenstergriff nach oben kippt das Fenster. Dreht man den Fenstergriff ganz nach unten ist das Fenster verschlossen.
  • Parallel-Schiebekipp: Dabei handelt es sich um Schiebetüren bei denen der Flügel sowohl gekippt als auch zur Seite geschoben werden kann. Wenn der Flügel seitlich weggeschoben wird fährt dieser entlang der Schiebetüre parallel - daher der Begriff "Parallel".
  • Hebe-Schiebe: Dabei handelt es sich um Schiebetüren bei denen der Flügel nur seitlich weggeschoben wird. Beim Betätigen des Hebels wird der Flügel angehoben.

Sehen Sie auch die verschiedenen Fensterarten.

Öffnungsarten von Fenster und Türen

Die Symbole auf den Fenstern, zeigen die Richtung und Fensteröffnungsart des Fensters oder der Tür.

(Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht Copyright ©2009 www.fensterversand.at - Neuffer Fenster + Türen GmbH. Jede Veröffentlichung, Reproduktion oder kommerzieller Gebrauch der Bilder, nur mit schriftlichem Einverständnis des Urhebers.)

Zweiflügelige Fenster günstig online bestellen

Jetzt konfigurieren
Entdecken Sie auch diese Themen
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1
2
3
4
5
(1 Bewertungen , Ø 5)
nach oben