Prime Deals + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Dachfenster-Maße

Ob aus Holz oder Kunststoff – Dachfenster sind die perfekte Lösung für mehr Licht und Luft in Ihrem Dachstuhl und vielen Designs erhältlich. Bevor Sie jedoch ein neues einbauen oder ein altes austauschen, müssen Sie die erforderlichen Maße ermitteln. Dabei gilt: Je großzügiger das Maß ausfällt, umso mehr Licht gelangt in den Raum. Sie besitzen bereits ein Modell, möchten es ersetzen und wissen nicht, wie Sie richtig messen? Hier erfahren Sie, wie es geht.

Jetzt konfigurieren

Richtig messen bei erstmaligem Einbau

Ob Sie gerne Schrägen- oder Flachdachfenster hätten – wenn Sie Ihren Dachboden zum ersten Mal ausbauen möchten, werden Sie bei der Auswahl die baulichen Gegebenheiten berücksichtigen müssen. Gehen wir vom klassischen Fenstertyp fürs Dach, dem Schrägenfenster, aus, ist für das konkrete Maß der Verlauf der Dachbalken entscheidend: Dabei sollten in den Sparrenabstand der Breiten-Wert des Fensters plus 4 bis 6 cm zusätzlich hineinpassen.

Bei älteren Gebäuden sind oft noch viele Sparren verbaut, die Felder zwischen ihnen sind dann recht schmal. Haben Sie sich hier eine größere Verglasung für mehr Tageslicht vorgestellt, stehen zwei Optionen offen:

  1. Entweder, Sie lassen die Sparren anpassen (Zersägen und Wechselkonstruktion einbauen), wofür ein Dachdecker oder Zimmermann benötigt wird, da sich die Statik des Dachs verändern kann, oder
  2. Sie wählen mehrere kleine Fensterflächen zwischen den Sparren, die neben- oder übereinander angeordnet werden. Die Anordnung kann sich maßgeblich auf die Wärmedämmung auswirken.

Abseits der Sicherheits- und Dämmungsaspekte sollten Sie auch bedenken, dass das Dach nach dem Einbau neuer Dachflächenfenster wieder eingedeckt werden muss, was den Preis der Neuanschaffung auch noch folgend beeinflussen kann.

Während bei steilen Dächern eher kürzere, bei flacheren Dächern eher längere Fenster verwendet werden, sollte das Maß für jeden Raum individuell kalkuliert werden. Als Faustregel gilt hierbei, dass der durchsichtige Teil des Fensters mindestens 55 % der Breite der Raumfläche betragen sollte. Ein Rahmen in Weiß öffnet die Optik zusätzlich.

In Deutschland ist die Mindestlichtfläche in Räumen in den Landesbauordnungen festgelegt. Die gesamte Lichtfläche, die durch Fenster in einen Raum fällt, misst man, indem man die Breite und Höhe einzelner Fenster miteinander multipliziert (Breite x Höhe) und anschließend die einzelnen Ergebnisse zusammenzählt.

Dabei variieren die Anforderungen an die Lichtfläche nach Bundesland, sollten aber immer mindestens zwischen 10 und 12,5 % der Raumgrundfläche betragen.

Damit Sie auf der sicheren Seite sind und wissen, wie groß die Verglasung Ihres neuen Dachfensters tatsächlich sein sollte, können Sie sich an folgender Tabelle orientieren:

BlendrahmenaußenmaßGröße Glas in m2
540 x 7800,24
540 x 9800,31
650 x 11800,50
740 x 11800,59
740 x 14000,72
940x 11800,80
940 x 14000,97
1140 x 11801,00
1140 x 14001,22

Die gängigsten Größen für RoofLITE+ Dachfenster der Velux Gruppe

ab 157 ab 185
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 171 ab 201
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 261 ab 307
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 196 ab 231
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 194 ab 228
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 214 ab 251
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 237 ab 279
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 329 ab 387
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 355 ab 418
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 274 ab 322
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren
ab 391 ab 460
Mehr erfahren Jetzt konfigurieren

Dachfensterhersteller bieten unterschiedliche Standardmaße

Bei uns können Sie Dachfenster der beliebtesten Hersteller kaufen z. B. Velux Group oder Roto. Dabei unterscheiden sich die verfügbaren Maße je nach Marke. Die verfügbaren Größen der Velux Gruppe sehen Sie oben. Abweichende Maße des Herstellers Roto werden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.

Roto und die Marke Ropal made by Roto bieten die folgenden Größen:

Größe Roto Q4 Roto R6 Roto R8 Ropal made by Roto
54x78 cm   x x x
54x98 cm   x x x
54x118 cm   x x x
55x118 cm x      
65x98 cm   x x  
65x118 cm   x x x
65x140 cm   x x x
66x140 cm x      
74x78 cm   x    
74x98 cm   x x  
74x118 cm   x x  
74x140 cm   x x  
74x160 cm   x x  
78x78 cm x      
78x180 cm x      
94x78 cm x      
94x98 cm x x    
94x160 cm x x x  
94x7180 cm x      
114x78 cm x      
114x98 cm x x    
114x160 cm x   x  
114x180 cm x      
134x78 cm x      
134x98 cm x x    
134x118 cm x      
134x140 cm x x x  
134x160 cm x      

Welche Größe hat mein bereits bestehendes Dachfenster?

Vor der Montage neuer Fenster sollten die Höhe und Breite der ausgedienten Modelle feststehen. Die aktuellen Maße Ihres Dachfensters können Sie meist durch bloßes Ablesen am Typenschild ermitteln. Bei den gängigen Qualitäts-Marken VELUX, ROTO, FAKRO und BRAAS / DÖRKEN findet sich dieses folgendermaßen:

VeluxRotoFakroBraas / Dörken
Fenster öffnen und in Putzstellung bringen: Das Typenschild ist rechts oben am Fensterrahmen.Am Beschlag rechts oben aus Kunststoffkappe zu finden. Alternativ am oberen Rahmen.Typenschild befindet sich am oberen Rahmen.Holzfenster: oben quer im Flügel Kunststofffenster: im Heberahmen oder in der Schiebemechanik.

Einen Standard für Dachfenster gibt es in dem Sinne nicht, gebräuchliche Längen bzw. Höhen liegen jedoch meist zwischen 78 und 140 cm, die Breiten zwischen 54 und 114 cm. Je größer Ihr Fenster dimensioniert ist, desto mehr Tageslicht genießen Sie.

Weitere wichtige Begriffe

Zu den Abmessungen für Dachfenster zählen neben der Gesamtbreite und Gesamthöhe noch weitere Begriffe wie zum Beispiel das Licht- und Außenmaß. Hier erfahren Sie weitere Bezeichnungen, die beim Kauf oder Umtausch eines Dachfensters relevant werden können:

Außenmaße

  • Flügelrahmenaußenmaß: Abstand zwischen den äußeren Kanten des Flügelrahmens
  • Blendrahmenaußenmaß: Abstand zwischen den beiden Abschlüssen des Blendrahmens
  • Dämmblockaußenmaß: Abstand zwischen den äußeren Kanten der Dämmung

Austauschmaß

  • steht für die Höhe und Breite der Laibung
  • wird häufig für den Austausch alter Dachfenster herangezogen

Fensterober- und unterkante

  • Die empfohlene Fensteroberkante liegt bei Dachfenstern bei etwa 2 m, die Fensterunterkante etwa bei 1 m.
  • Wenn Sie in Ihrem Dachraum viel sitzen werden, sollte die sichtbare Scheibenunterkante nicht über 95 cm liegen.

Lichtmaße

  • Flügellichtmaß: Abstand zwischen den Innenkanten des Fensterrahmens
  • Innenfutterlichtmaß: Abstand zwischen den beiden Nuten des Innenfutters
  • Lichtes Scheibenmaß: Abstand von Flügelrahmen zu Flügelrahmen; wird einmal in der Breite und einmal in der Höhe gemessen
  • Blendrahmenlichtmaß: Abstand zwischen den inneren Kanten des Innenfutters

Lüftungsfläche

Sie zeigt an, wie großflächig der Luftaustausch bei geöffnetem Fenster ist. Hier wird die Öffnungsweite mit Höhe mal Breite des Dachfensters multipliziert. Die Zahl gibt an, wie viel Kubikmeter Luft durch das Dachfenster ausgetauscht werden können

Öffnungsweite

Maximaler Abstand zwischen der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante in geöffnetem Zustand

Eindeckrahmen

Dieser Rahmen sorgt für die Dichtigkeit und Regenabfluss. Er gehört also unabdingbar zu einem Dachflächenfenster dazu.

Dachfenster günstig online bestellen

Jetzt Dachfenster konfigurieren
nach oben