









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Fliegengitter am Dachfenster sind die ideale Möglichkeit, um Räume unter einem Schrägdach oder Flachdach mit natürlichen Licht und frischer Luft zu erfüllen und dabei Insekten trotzdem fernzuhalten. Besonders in heißen Sommermonaten ist die frische Luft der Abendzeit ein Segen für das aufgewärmte Zimmer. Aber auch tagsüber kann z. B. ein Fliegengitter in der Rollo-Variante zusätzlichen Sonnenschutz bieten.
Jetzt konfigurierenHält man sich an wissenschaftliche Schätzungen, gibt es in Deutschland über 33.000 verschiedene Arten von Insekten. Darunter eine größere Gruppe von fliegenden Plagegeistern, die Tag und Nacht den Weg ins Hausinnere suchen, da sie von Gerüchen oder Lichtquellen angezogen werden.
Hierzu gehören einfache Fliegen und Nachtfalter, aber auch störende Gäste wie Wespen oder Obstfliegen, die sich besonders in der Küche wohlfühlen. Als bekanntester Störenfried gelten Mücken, die nicht nur in Dachwohnungen für unangenehme Stiche und ein störendes Summen in der Nacht sorgen. Auch Bienen, Wespen und Hornissen verirren sich gerne ins Haus und sollten als nestbauende Publikation besondere Aufmerksamkeit bekommen. Dachfenster und sämtliche andere Hausöffnungen sollten daher stets mit einem Fliegengitter ausgestattet sein.
Der abschirmende Ungezieferschutz sorgt auf diese Weise nicht nur für ruhige Nächte, sondern kann teure Entfernungsmaßnahmen möglicher Nestbauten von vorne herein vermeiden.
Einige Insekten sind mehr als nur kurzfristige Besucher. Viele Arten bauen mit Vorliebe Nester in entweder wenig genutzten Räume wie Dachboden und Abstellkammer oder direkt in der Hauswand.
Stellt sich ein Dachfenster ohne Fliegengitter als Zugang für solche Tiere heraus, kann schnell eine Kolonie an unerwünschten Untermietern im Haus entstehen.
Viele dieser Nestbauer wie Wespen oder Hornissen gehören zudem häufig einer bedrohten Art an. Das Nest zu entfernen bedarf in solchen Fällen einer besonderen Genehmigung der jeweiligen Oberen Naturschutzbehörde sowie die Hilfe einer Fachkraft.
Errichten Insekten ihren Bau im Haus, steigt nicht nur die Zahl der geflügelten Störenfriede – auch die Bausubstanz von Dachstuhl bis Mauerwerk kann angegriffen werden.
Bietet ein Raum die Möglichkeiten zum Nestbau, sollte in einen wirksamen Insektenschutz investiert werden, um spätere Kosten der Nestentfernung zu vermeiden.
Der Unterschied zwischen den Kosten eines Fliegengitters für Dachfenster und einer sorgsamen Wespennestentfernung zeigt sich im direkten Vergleich.
Abhängig von der Wahl des Fliegengitters für das Dachfenster samt Zubehör können folgende Kosten anfallen (ohne Einbau).
Der Unterschied zwischen den Kosten eines Fliegengitters für Dachfenster und einer sorgsamen Wespennestentfernung zeigt sich im direkten Vergleich.
Abhängig von der Wahl des Fliegengitters als Zubehör können folgende Kosten anfallen (ohne Einbau):
Art des Fliegengitters für Dachfenster | Kosten |
---|---|
Einfaches Fliegengitter | 6-20 € |
Fliegengitter Plissee | 20-90 € |
Fliegengitter Rollo | 100-200 € |
Der günstigen Anschaffung stehen dabei folgende Kosten für die Entfernung von Insekten samt Nestbau gegenüber:
Nestbau im Haus | Kosten |
---|---|
Feststellung der Insektenart | Abhängig von Fahrtkosten |
Entfernung eines Wespennestes durch einen Fachmann | 50-200 € |
Strafe bei Entfernung ohne Genehmigung | Bis zu 50.000 € (bei Hornissennest) |
Ein Wespennest zu entfernen kann daher – abhängig von Zugänglichkeit des Nestes und des nötigen Materialeinsatzes – schnell teurer werden, als ein Insektenschutz für Dachfenster.
Bei Hornissennestern ist die Regelung indes noch strenger. Häufig dürfen solche Nester überhaupt nicht entfernt werden, sodass der betroffene Raum bis zum Herbst nur noch eingeschränkt genutzt werden kann. Beachtet werden sollte ferner, dass das Entfernen eines Nestes nur eine behebende Maßnahme ist, die einen weiteren Nestbau nicht verhindert.
Ein Fliegengitter bezeichnet allgemein eine Vorrichtung an Tür oder Fenster, die Insekten aus dem Raum fern halten soll.
Das System funktioniert dabei wie ein Filter mit der Funktion, Lüftungslösungen zu bieten und gleichzeitig feinmaschig genug zu sein, um auch kleinste Insekten zurückzuhalten. Je nach Ausstattung, Form und Zubehör können Fliegengitter für das Dachfenster in folgende Gruppen unterteilt werden:
Zusätzlich können Fliegengitter nach der eigentlichen Gitterform, dem sogenannten Gewebe, unterschieden werden. Hier warten verschiedene Gewebetypen – auch Gaze genannt – die für spezielle Einsatzorte konzipiert sind.
Diese Frage ist von verschiedenen Faktoren, wie Zimmernutzung, Fenstergröße oder erwünschter Funktion abhängig.
Für einen Dachboden mit Dachfenster reicht häufig ein einfaches Fliegengitter mit festem Rahmen aus. Bei einem als Wohn- oder Schlafzimmer genutzten Raum bietet ein Plissee oder Rollo ein besseres Wohngefühl.
Diese können zudem ebenso als Sonnenschutz fungieren und ganzjährig Gardinen ersetzen.
Allgemein gilt: Je häufiger ein Raum genutzt wird, umso häufiger sollten Fenster für frische Luft geöffnet werden. Ein festes Fliegengitter, das bei jedem Öffnen herausgenommen werden muss, ist hierbei wenig praktisch.
Ein gewöhnliches Fliegennetz besteht meist aus Fieberglasgewebe mit einer Maschenweite von etwa 1,30 x 1,15 mm. Bei der Montage kann dieses Gitter für das Dachfenster einfach mit einem selbstklebenden Befestigungsband fest zwischen Fenster und Zarge montiert werden.
Das Fliegennetz schirmt so das gesamte Dachfenster ab, ist allerdings fest mit dem Fensterrahmen verbunden, was das Öffnen und Schließen des Fensters erschwert. Entsprechend der eigenen Bedürfnisse bieten einige Fliegengitter für Dachfenster maximale Durchsicht, während andere Netze eher perfekten Sichtschutz bieten, indem das Netz durch Farbe und Gewebe wie ein Verdunklungsrollo oder Vorhang den Blick von außen in das Zimmer verhindert.
Dieser Insektenschutz kann vom Fensterrahmen abgenommen werden. Dies ist besonders in Herbst- und Wintermonaten von Vorteil, wenn nur wenige Insekten aktiv sind.
Fliegengitter-Rollos sind eine einfache und komfortable Lösung für große und kleine Dachfenster. Das bewegliche Fliegengitter schützt effektiv vor Insekten und beeinträchtigt dabei weder die Sicht nach draußen noch die Luftzirkulation.
Der Insektenschutz wird mit Führungsschienen aus Aluminium an der Wand angebracht und kann stufenlos nach oben und unten geschoben werden. So können Sie Ihr Dachfenster problemlos öffnen und schließen und sind gleichzeitig vor Insekten geschützt.
Fliegengitter für Dachfenster sind auch als Plissee möglich. Sie bieten eine gute Lösung für schräge Fenster, wo Stabilität, leichte Bedienung und optische Harmonie gefragt sind. Ein Plissee ähnelt auf dem ersten Blick einem gewöhnlichen Rollo, jedoch ist der Stoff hier zu kleinen Treppen vorgefaltet und wird ähnlich einer Ziehharmonika auf bzw. zusammengeklappt.
Ein Vorteil ist, dass das Plissee verschiedene geometrische Formen besitzen kann. Neben der üblichen rechteckigen Form kann es auch trapezförmig, dreieckig oder halbkreisförmig sein und bietet sich daher auch als Fliegengitter für besondere Fensterformen an, wo ein Rollo häufig ungeeignet ist.
Ferner sind Plissees meist in fast allen üblichen Farben verfügbar und können mit gängigem Werkzeug leicht selbst angebracht werden. Aufgrund der Vielseitigkeit und Qualität von Plissees eignen sie sich nicht nur für Dachfenster, sondern auch als Sonnen- und Sichtschutz für Balkon- oder Terrassentüren.
Das Plissee sollte dabei aus beständigem Fiberglasgewebe mit einem Profil aus Aluminium gefertigt sein. Die Qualität der Verarbeitung und die Hochwertigkeit des Materials verhelfen dem Fliegengitter für Dachfenster zu einer hohen Langlebigkeit.
Ein Fliegengitter als Rollo kann schnell und einfach mit wenigen Handgriffen installiert werden. Vor der eigentlichen Montage muss die benötigte Größe exakt ausgemessen werden, um das Profil des Rollos ideal auf die Fenstermaße abzustimmen.
Selbst kleinste Lücken und Ungenauigkeiten genügen, um Insekten den Weg ins Innere zu ebnen. Nachdem die richtige Größe bestimmt ist, kann ein passendes Rollo gewählt werden.
Bei vielen Rollos ist eine Montage ohne Bohren möglich. Zum einen gewährleistet dies ein unversehrtes Bauelement – zum anderen lässt sich ein derart montierter Insektenschutz ohne Rückstände am Dachfenster entfernen.
Mit innovativen Produkten wird der Schutz vor Ungeziefer mit Funktionen wie Sicht- oder Sonnenschutz vereint. Das moderne Zubehör kann daher Jalousien oder Gardinen an einem Dachfenster ersetzen und gleichsam Bewohner wie Bausubstanz vor Insekten schützen.
Um Fenster aber auch Türen ganzheitlich zu sichern, sollte an jeder Hausöffnung ein passender Ungezieferschutz installiert sein.
Während Sonderformen wie Dachfenster oder Lichtschachtabdeckung besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden sollte, genügen an Terrassen- oder Nebeneingangstüren meist simple Dreh- oder Pendelrahmen. Das breite Angebot hält für jedes Bauelement die passende Lösung bereit.