Neben der Wärmedämmung steht die Sicherheit bei vielen Menschen an oberster Stelle. Egal ob wertvolle Güter oder Person geschützt werden sollen:
Sicherheitsverglasung bietet Schutz und Komfort.
Oft sind Fenster der Schwachpunkt eines Gebäudes und verdienen daher höchste Aufmerksamkeit, wenn es um Einbruchsicherung geht. Ob Verbund-Sicherheitsglas, kurz VSG, oder Einscheiben-Sicherheitsglas, kurz ESG – beide Varianten haben ihre individuellen Vorzüge und werden höchsten Ansprüchen gerecht.
VSG besteht aus mindestens zwei oder mehr Glasscheiben, die mittels einer zäh-elastischen Zwischenschicht aus Kunststofffolien, dem Polyvinyl-Butyral (PVB), oder Gießharzen verbunden wird. Die haftende Wirkung dieser Zwischenschichten sorgt dafür, dass die Glasscheiben nicht mehr splittern können.
Bei einer möglichen Beschädigung zerspringt das Glas nicht, sondern bleibt an der Folie bzw. dem Harz kleben und ist nur sehr schwer durchdringbar. Durch die Kombination verschiedener Glasarten, Foliendichten und Beschichtungseinheiten erhöht sich die Sicherheit der Scheiben und die Widerstandsfähigkeit gegen Gewalteinwirkung, Einbruch und sogar Beschuss bzw. Explosionen steigt.
Verbund-Sicherheitsglas (VSG) wird bereits seit vielen Jahrzehnten erfolgreich in der Automobilbranche für bruchsichere Autoscheiben verwendet und findet nun auch Einzug in den Bereich der Gebäudesicherheit.
Eine weitere Variante der Sicherheitsverglasung stellt das Einscheiben-Sicherheitsglas dar.

Es wird bei der Produktion thermisch vorgespannt und ist dadurch mechanisch und thermisch stärker belastbar als normale Glasscheiben. Bei Bruch entstehen bei ESG keine scharfkantigen Glassplitter, sondern kleine, krümelige Stücke. Die stumpfkantigen Splitter bergen dadurch eine wesentlich geringere Verletzungsgefahr.
ESG kann ebenfalls mit einer Alarmschleife versehen werden, die an eine Alarmanlage angeschlossen wird. Durch die aus Silberdrähten bestehende Schleife fließt Strom – wird dieser unterbrochen, aktiviert sich der Alarm.
Einen Sonderfall unter den Sicherheitsgläsern stellt absturzsichernde Verglasung dar, die aus ESG, VSG oder einer Kombination dieser Gläser besteht. Sie hat zwar keine einbruchhemmende Wirkung, verhindert jedoch, dass Personen z. B. an bodentiefen Fenstern oder verglasten Balkonbrüstungen abstürzen. Die vom Deutschen Institut für Bautechnik herausgegebenen Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) definieren die genauen Anforderungen je nach Einsatzgebiet.