









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Ein Oberlicht in der Eingangstür verspricht einen hellen und freundlichen Flur. Doch Vorsicht: Besonders bei Eingangstüren darf die Sicherheit bei aller kreativen Individualität nicht vernachlässigt werden. Mit der richtigen Verglasung ist jedoch bei Eingangstüren mit Oberlicht der Einbruchschutz kein Problem. So ist insbesondere Verbund-Sicherheitsglas für die Montage zu empfehlen, da es durch seine innenliegende Folie eine hervorragende angriffhemmende Wirkung aufweist.
Jetzt konfigurierenDie vornehmlichen Aufgaben von Eingangstüren – egal, ob aus Holz, Aluminium oder Kunststoff – sind die folgenden Faktoren:
Durch einbruchsichere Verglasung und bspw. eine Stahlverstärkung in der Haustür ist die Sicherheit für das Haus bereits zu einem guten Stück gegeben. Weitere Maßnahmen für Türen sind Schutzbeschläge oder High-Tech-Lösungen wie z. B. das Fingerprint-System. Hat man sich für eine sichere Verglasung am Oberlicht bzw. der Tür entschieden, ermöglicht diese nicht nur Licht im Innenraum, sondern auch ein gewisses Maß an Schallschutz.
Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt, sollte die Haustüren und Oberlichter mit Schallschutzglas ausstatten. Da Verbund-Sicherheitsglas schalldämpfend aufgerüstet werden kann, ist die Sicherheit weiterhin gewährleistet.
Wärmeschutz ist heute besonders wichtig. Das Gebäudeenergiegesetz – GEG – schreibt Maßnahmen für Neubauten vor, welche die Energieeffizienz optimieren. Daher ist auch bei Eingangstüren darauf zu achten, dass diese effizient gedämmt sind. Das Oberlicht wird in diesem Fall bei der Montage separat isoliert. Dabei wird mit Dämm-Material wie z. B. Dichtband gearbeitet – der Vergleich mit der Wärmedämmung am Fenster bietet sich hier an. Die Laibung darf hierbei allerdings keinesfalls vernachlässigt werden.