bis zu 50% + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Carport Planung

Inhaltsverzeichnis

  1. Standort und Platzbedarf richtig planen
  2. Baugenehmigung für den Carport
  3. Das richtige Material – Aluminium als langlebige Wahl
  4. Carportdach und Entwässerung – Schutz bei jedem Wetter
  5. Beleuchtung und Komfort
  6. Carport Kosten im Überblick
  7. Gute Planung zahlt sich aus

Schritt für Schritt zum Perfekten Carport

Ein Carport ist weit mehr als nur ein einfacher Stellplatz – er schützt Ihr Fahrzeug zuverlässig vor Witterungseinflüssen, wertet Ihr Grundstück optisch auf und bietet Ihnen zusätzlichen Komfort im Alltag. Damit es gelingt, ist eine sorgfältige Carportplanung entscheidend. 

Von der Wahl des Standorts über das passende Material bis hin zu Dachform, Entwässerung und Beleuchtung – jedes Detail trägt dazu bei, dass Ihr Carport optimal zu Ihrem Haus, Ihrem Fahrzeug und Ihren individuellen Wünschen passt. Mit unserem Carport-Konfigurator können Sie alle Elemente Schritt für Schritt planen und direkt online anpassen. 

Standort und Platzbedarf richtig planen

Der erste Schritt bei der Carport Planung ist die Auswahl des richtigen Standorts. Achten Sie darauf, dass das Carportdach das Fahrzeug vollständig abdeckt und der Zugang bequem und sicher möglich ist. Auch Abstände zum Nachbargrundstück spiele eine wichtige Rolle – je nach Bundesland sind bestimmte Grenzbestände einzuhalten. 

Für ein einzelnes Fahrzeug reicht in der Regel eine Fläche von etwa 3 x 5 m. Bei größeren Fahrzeugen oder einem Doppelcarport sollte entsprechend mehr Platz eingeplant werden. Ein durchdachter Standort schützt nicht nur Ihr Auto, sondern sorgt auch für ein harmonisches Gesamtbild mit dem Wohnhaus.

Baugenehmigung für den Carport

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der Größe des Carports und den Vorgaben Ihres Bundeslands ab. In vielen Fällen sind kleinere Carports genehmigungsfrei, bei größeren Konstruktionen oder Grenzbebauung ist jedoch eine Genehmigung nötig.

Es empfiehlt sich, vor der Planung die örtlichen Bauvorschriften einzusehen oder direkt beim Bauamt nachzufragen. So vermeiden Sie später Ärger oder Nachbesserungen. 

Wichtige Punkte, die in der Genehmigung berücksichtigt werden:

  • Standort und Abstände zu Nachbargrundstücken
  • Höhe
  • Regenwasserableitung
  • Materialien und Fundament

Eine sorgfältige Planung spart hier Zeit und Kosten – und sorgt dafür, dass Ihr Projekt reibungslos umgesetzt werden kann. 

Das richtige Material – Aluminium als langlebige Wahl

Für eine wartungsfreien und stabilen Carport ist Aluminium das ideale Material. Es ist leicht, rostfrei, wetterbeständig und behält über viele Jahre seine Form und Farbe. Im Gegensatz zu Holz muss Aluminium nicht gestrichen oder versiegelt werden. Es ist außerdem unempfindlich gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Frost – perfekt für den ganzjährigen Außeneinsatz. 

Vorteile von Aluminium-Carports:

  • Rostfrei und langlebig
  • Pflegeleicht und formstabil
  • Modernes, elegantes Design
  • Witterungs- und UV-beständig
  • Ideal für individuelle Erweiterungen 

So entstehen eine stabile Konstruktion, die nicht nur funktional, sondern auch optisch überzeugt. 

Carportdach und Entwässerung – Schutz bei jedem Wetter

Unsere Carports sind mit einem Flachdach aus Aluminium ausgestattet – einer modernen und zugleich funktionalen Dachform, die sich harmonisch in jede Architektur einfügt. Das Dach ist vollständig geschlossen und leitet Regenwasser gezielt über ein fest integriertes Entwässerungssystem in den Pfosten ab. So bleibt die Dachfläche sauber und das Wasser wird unauffällig in den Boden geleitet. 

Vorteile des Flachdachs:

  • Zeitloses, modernes Design
  • Unsichtbare Entwässerung
  • Hohe Stabilität und Dichtigkeit
  • Keine sichtbaren Dachrinnen

Die Carport Dacheindeckung ist standardmäßig in Weiß gehalten – eine helle Farbe, die Sonnenlicht reflektiert und Hitzeentwicklung reduziert. Das sorgt im Sommer für ein angenehmes Klima unter dem Dach.

Beleuchtung und Komfort

Ein gut geplanter Carport sollte auch bei Dunkelheit sicher nutzbar sein. Unsere optionalen LED-Bedeutungssysteme sorgen für angenehmes, energieeffizientes Licht – perfekt zum Ein- und Ausparken oder als zusätzliche Beleuchtung des Eingangsbereichs.

Die LED-Technik ist besonders stromsparend und langlebig – eine moderne Lösung, die sich schnell amortisiert. Auf fensterversand.at können Sie im Konfigurator die zusätzlichen LED-Beleuchtungssysteme auswählen. 

Carport Kosten im Überblick

Die Kosten für einen Carport variieren je nach Größe, Ausstattung und Design. Ein einfacher Anbaucarport ist bereits ab rund 3.000 € erhältlich, während größere Modelle mit Abstellraum oder Doppelfunktion bis zu 12.000 € kosten können.

Beispielhafte Preise:

Carport Maße Preis ab
Carport 3 x 3 m ab 3.049 €
Carport 3 x 5 m ab 5.260 €
Carport 4 x 6 m ab 9.374 €

Neben der individuellen Planung bieten wir auch Carport-Bausätze, die eine einfache Selbstmontage ermöglichen. Diese Bausätze sind eine kostengünstige Möglichkeit, den Carport selbst zu bauen – ganz nach eigenem Plan und handwerklichem Geschick.

Gute Planung zahlt sich aus

Ein Carport ist eine langlebige Investition in Komfort, Funktionalität und Wertbeständigkeit. Mit einer durchdachten Planung stellen Sie sicher, dass Design, Material und Ausstattung perfekt harmonieren. Von der Baugenehmigung über die Dacheindeckung bis zur Beleuchtung – jedes Detail trägt zum Gesamtergebnis bei.

Ein Aluminium-Carport mit Flachdach, integrierter Entwässerung und moderner LED-Beleuchtung bietet langfristigen Schutz und eine moderne, klare Optik – individuelle konfigurierbar auf fensterversand.at. 

Individueller Carport günstig online bestellen

Jetzt Carport konfigurieren

Das könnte Sie auch interessieren

nach oben