









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Dachfenster und Fenster auszutauschen, ist eine oftmals sehr lohnenswerte Sanierungsmaßnahme. Denn der Einbau neuer Roto Fenster rechnet sich gewöhnlich schnell durch niedrigere Heizausgaben. Außerdem merken Sie direkt, dass die Lebensqualität in den Räumen steigt – nach dem Einbau der Dachfenster oder normalen Fenstern ist es in den Räumen stiller und das Raumklima ist angenehmer. Vor dem Einbau gibt es aber einiges zu beachten: Wir haben die wichtigsten Themen, bspw. wie das Austauschen der Dachfenster gelingt oder welche Art Zuschuss Sie durch eine Förderung für neue Dachfenster erhalten können, für Sie aufbereitet.
Neue Fenster – egal ob Dachfenster oder normale – bedeuten fast immer eine bessere Energieeffizienz. Dank niedrigerem U-Wert erzielen sie schnell Einsparungen bei den Heizkosten und vermindern Temperaturverluste. Den besseren U-Wert neuer Dachfenster können Sie direkt nach dem Einbauen feststellen – wo früher am Innenrahmen vielleicht ein leichter Luftzug spürbar war, ist nichts mehr zu bemerken.
Gerade bei veralteten Dachfenstern, kombiniert mit Fensternischen, entstehen oft Kälteseen, die das Plätzchen an der Sonne unerträglich machen. Durch das Austauschen der Fenster schaffen Sie schnell Abhilfe und können neue Lieblingsorte kreieren. Und gerade im Dach, wo Sommertemperaturen oft unausstehlich hoch sind, steigern neue Dachfenster spürbar die Lebensqualität.
Welche Dachfenster sind bei fensterversand.at verfügbar?
In unserem umfassenden Dachfenster-Konfigurator können Sie die passenden Hochschwing- oder Schwingfenster für Ihr Dach zusammenstellen. Klapp-Schwing-Fenster von Roto sind ebenfalls verfügbar.
Beim Austausch von alten Dachfenstern können Sie selbst Hand anlegen, um Kosten für den Komplett-Austausch zu sparen. Das ist aber nur empfehlenswert, wenn die Größe der alten und neuen Fenster exakt übereinstimmt. Ist das gegeben, besteht der Vorgang aus zwei Teilen: Ausbau der Altfenster, Einbau der Neufenster.
Diese Schritte können Sie auch befolgen, wenn sie davor kein altes Fenster entnommen haben, also ein neues Fenster in einen Neubau einbauen.
Diese wenigen Schritte für eine Sanierung Ihrer Dachfenster klingen sehr einfach. Allerdings empfehlen wir Ihnen den Dachfenster-Austausch nur dann selbst, wenn Sie bereits Erfahrung darin haben. Ansonsten sollte ein fachgerechter Einbau von Profis durchgeführt werden. So vermeiden Sie ungeplante weitere Kosten, wie beispielsweise durch Baufehler, und garantieren bessere Dämmwerte.
Zwar ist der Einsatz von Fachleuten mit zu Anfang höheren Kosten verbunden, allerdings sparen Sie langfristig Geld, weil mit geringerer Wahrscheinlichkeit Nacharbeiten anfallen. Davor entstehen durch die Dachfenster Kosten – sie schwanken aber je nach Maß und Ausstattung. Bei fensterversand.at beginnen neue Fenster für das Dach in der günstigsten Variante aus Holz bei 185 €. Hinzu kommen für gewöhnlich Kosten für die Entsorgung der alten Dachfenster, bei der die Bauschuttentsorgung meist inkludiert ist.
Wie hoch die Kosten genau ausfallen, hängt maßgeblich von der Anzahl der vorhandenen Dachfenster, deren Maßen und wer den Austausch bzw. Einbau übernimmt ab sowie von Details wie bspw., ob jedes eine neue Innenverkleidung benötigt.
Allerdings bestehen mehrere Möglichkeiten, hohe Kosten für die Sanierung Ihrer Fenster zu senken, indem Sie eine staatliche Förderung beantragen.
Als Hausbesitzer können Sie eine Förderung beantragen, wenn Sie Fenster, Dachfenster oder Türen austauschen oder die Dämmung von Dach sowie Außenwänden verbessern. Fördertöpfe gibt es dafür vom Bund (Bundesförderung) als auch von den einzelnen Bundesländern. Beide Förderungen können für eine energetische Sanierung kombiniert werden.
Bei Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhäusern fördert die Bundesregierung Teilsanierungen mit 40 Prozent (max. 18.000 Euro) und Einzelbauteilsanierungen mit bis zu 9.000 Euro. Der Fenster-Sanierungsbonus wird gewährt, wenn mind. 75 Prozent der bestehenden Fenster ausgetauscht werden.
Je nach Landesförderung müssen Sie unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Gemeinsam haben viele, dass ein Energie-Effizienz-Experte in einer Beratung miteinbezogen werden sollte. In manchen Bundesländern sind auch die Kosten für die Beratung förderfähig.
Das sind die Schritte bei einer Förderung, wenn Sie bestehende Dachfenster austauschen möchten: