









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Für eine Fenstermontage muss nicht zwangsläufig ein Fachmann beauftragt werden. Wer ein Fenster erneuern möchte, muss allerdings einige Dinge beachten. Fenster unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Design und Material – etwa Holz, Alu oder Kunststoff – sondern verfügen über unterschiedliche Öffnungsarten, woraus verschiedene Einbauvarianten resultieren. Aus diesem Grund hat fensterversand.at für Sie eine universelle Anleitung zum Sanieren von Fenstern entwickelt. Diese begleitet Sie Schritt für Schritt und hilft Ihnen dabei, den Austausch Ihrer Fenster ohne Komplikationen ausführen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Materialliste
Werkzeugliste
Für die Fenster-Sanierung ist eine Anleitung notwendig, da, je nach Design oder Öffnungsart des Fensters, unterschiedliche Varianten für die Montage möglich sind. Allerdings sollten Sie sich vor dem eigentlichen Einbauen Ihrer Fenster zunächst vergewissern, dass Sie alle Werkzeuge und Materialien zur Hand haben. So sorgen Sie dafür, dass der Einbau reibungslos vonstatten geht.
Bevor Sie die neuen Fenster einbauen können, müssen die bereits vorhandenen Bauteile zunächst entfernt werden. Falls Sie diesen Schritt noch nicht vollzogen haben und Ihnen bei diesem Vorgang die Sicherheit fehlt, können Sie sich die Anleitung zum Fenster ausbauen ansehen.
Bei der professionellen Montage von Haustüren und Fenstern gilt, dass diese stets nach RAL-Standard eingebaut werden müssen. Bei der Sanierung gehört dazu auch, dass zur Sicherheit alle Laibungen mehrfach gereinigt werden sollten (Abb. 1). So kann vermieden werden, dass Staub oder Verschmutzungen beim Einbauen die Funktionsfähigkeit der Dichtungen beeinträchtigen. Auch als Heimwerker sollten Sie sich daher an diese Regulierungen halten.
Bevor bei einer Sanierung die Montage erfolgen kann, sollten Sie die Öffnung der Laibung nochmals nachmessen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre neuen Wunschfenster auch wirklich in die vorhandene Laibung passen und Sie diese ohne Komplikationen einbauen können. Falls Sie beim Ausmessen Hilfe benötigen, steht Ihnen hier eine ausführliche Video-Anleitung zu diesem Thema zur Verfügung.
Auf neuen Fenstern und Haustüren – egal, ob aus Holz, Alu oder Kunststoff – ist in der Regel eine Schutzfolie angebracht, damit die Farben, Griffe, Sprossen und das Glas beim Transport nicht leiden. Die Folie am äußeren Fensterrahmen sollte dabei bereits vor dem Einbau vom äußeren Fensterrahmen entfernt werden, da dies nach dem Einbauen deutlich schwieriger ist (Abb. 2b). Die restliche Folie können Sie an Ort und Stelle belassen, da Sie auch beim Einbau weiterhin Glas, Griffe und Sprossen schützt.
Bei fensterversand.at haben alle Holzfenster, Fenster aus Kunststoff sowie Holz-Alu-Fenster unter anderem durch spezielle Dichtungen sehr gute U-Werte. Fenster aus allen verfügbaren Materialien halten also gleichermaßen zuverlässig die Wärme im Haus. Allerdings haben Ihre Fenster nur dann die angegebenen U-Werte, wenn Sie auch bei der Montage die notwendigen Dichtungen fachgerecht einbauen. Um bei der Sanierung eine gute Wärmedämmung zu erreichen, sind beim Einbauen der Abdichtung drei Montageebenen relevant:
Falls Sie sich bei der inneren und äußeren Abdichtung für das Einbauen von Dichtbändern, Folien oder das trioplex-Dichtungsband entschieden haben, können Sie diese nun außen und innen am Fenster anbringen (Abb. 4a).
Nachdem der Rahmen korrekt ausgerichtet ist, können Sie nun die Löcher zur Befestigung des Fensters bohren und damit mit der eigentlichen Fenstermontage beginnen. In diesem Punkt sind die Unterschiede zwischen Neubau und Sanierung relativ fließend, sodass weitestgehend die gleiche Vorgehensweise empfohlen wird.
Falls Sie sich bei den Einbauvarianten der Dichtungen für ein äußeres Dichtband und eine innere Folie entschieden haben, sollte das äußere Dichtband zuerst komplett an der Mauerwerkslaibung aufgegangen sein, bevor Sie mit dem Ausschäumen beginnen.
Nun können Sie Ihre Fenster einhängen und deren Dichtigkeit sowie den Schließmechanismus der Fenster überprüfen (Abb. 7).
Wer im Zuge einer Sanierung alte Fenster aus Holz, Kunststoff oder Holz-Alu ausbauen und diese durch neue ersetzen möchte, der kann den Fenstereinbau dank dieser Montageanleitung selbst erledigen. Mit dem Befolgen einiger weniger Regeln gelingt das Einbauen spielend leicht und man hat zudem bereits die wichtigsten Grundlagen für das Einbauen von Haustüren gelernt. Denn auch dieses kann auf ähnliche Art und Weise durchgeführt werden. Zu diesem Thema steht Ihnen eine informative Anleitung zum Haustüren einbauen zur Verfügung.