Kostenlose Fachberatung
Jetzt Experten kontaktieren
Glas begegnet uns heutzutage in unzähligen Varianten und fasziniert uns, so wie auch Wasser, durch seinen transparenten und dennoch robusten Effekt. Seine schützenden wärmedämmenden und schalldämmenden Eigenschaften machen es zu einem der beliebtesten Materialien der Moderne. Besonders im Bereich der Gebäudekonzeption und des Hausbaus sind die Möglichkeiten zur Verglasung besonders vielfältig: 2- oder 3-fach-Verglasungen, Sicherheits-, Wärme- oder Sonnenschutzgläser machen die eigenen vier Wände erst richtig sicher und attraktiv.
Beim Fenster(ein)bau kommt bei der Verglasung heutzutage ausschließlich Mehrscheiben-Isolierglas zum Einsatz. Dabei werden zwei oder mehr Einzelscheiben (Floatglasscheiben) über einen Abstandhalter verklebt. Außen wird das Isolierglas mit einem Sekundärdichtstoff als Isolierglasrandverbund umrundet, um so abgedichtet zu werden. Die einzelnen Floatglasscheiben sind in der Regel 4 mm dick. Allerdings können bei großen Scheiben - aus statischen Gründen - auch Stärken von 5, 6 oder 8 mm erforderlich sein. Auch bei Schallschutzgläsern werden bevorzugt dickere Glasscheiben eingesetzt.
Verglasung | Funktion |
---|---|
Isolierglas | Wärmedämmung |
Schallschutzglas | Lärm reduzieren |
Sicherheitsglas | Verletzungsgefahr minimieren |
Ornamentglas | Sichtschutz |
Strukturglas | Sichtschutz |
Wärmeschutzglas | Energiekosten senken |
Sonnenschutzglas | Erwärmung Innenraum reduzieren |
Bei der Verglasung durch Sicherheitsglas können verschiedene Gefahren wie Verletzung, Absturz oder Einbruch abgewendet werden. Je nach Aufbau und Fertigungsmethode lässt sich zwischen Einscheibensicherheitsglas (ESG), Verbundsicherheitsglas (VSG) und absturzsichernder Verglasung (TRAV) unterscheiden.
Beim Einscheibensicherheitsglas ist die Spannungsfestigkeit erhöht, sodass es Temperaturwechsel gut aushält. Im Falle eines Bruchs zerbricht das ESG in kleinere und teilweise auch zusammenhängende Stücke wodurch eine mögliche Verletzung - insbesondere bei scharfe Kanten - nicht zu Stande kommen kann. ESG kommt bei PKWs für Seiten- und Heckscheiben häufig zum Einsatz. Bei Fenstern hat es ebenso den praktischen Vorteil der Vorbeugung von Spannungsbrüchen und Verletzungen eingesetzt.
Beim Verbundsicherheitsglas gibt es mindestens zwei Floatglasscheiben, die mit reißfester 0,38 mm dicken Polyvinyl-Butyral (PVB)-Folie ein- oder mehrlagig verklebt werden. Unter Druck und bei hoher Temperatur werden - nach Übereinanderlegung der Scheiben mit der Folie - die beiden Materialien stark miteinander verpresst und im Anschluss bei der Hitze des Autoklaves miteinander verschmolzen. Erfahren Sie hier mehr über Sicherheitsglas.
Die Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (kurz TRAV) wurden vom Deutschen Institut für Bautechnik definiert. Es handelt sich dabei um Verglasungen, die verhindern, dass Personen aus großer Höhe abstürzen, bspw. Brüstungselemente oder bodentiefe und raumhohe Fenster. Absturzsichernde Verglasungen werden in die Kategorien A, B und C unterteilt, die unter anderem definieren, welche Kombination von ESG und VSG jeweils dafür vorgeschrieben ist.
Dieses Glas, auch als Ornamentglas bezeichnet, erhält seine besondere Oberfläche durch ein Walzverfahren. Somit kommt es zu einer Sichtminderung, jedoch wird die Lichtdurchlässigkeit dabei nicht beeinflusst.
Durch seine dekorative Optik (dank einseitig oder beidseitig eingeprägter Struktur) ist dieses Glas bei Verglasungen von Türen, Fenstern und Fassaden sehr beliebt. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass es leichter zu Bruch gehen kann. Durch eine Einarbeitung von einer Drahtnetzeinlage wird es zwar generell widerstandsfähiger und das Netz vermag Splitter zusammenzuhalten, jedoch ist Drahtglas wesentlich bruchanfälliger als Floatglas und deswegen keinesfalls für Verglasungen mit hohen Sicherheitsanforderungen geeignet.
Sonnenschutzglas wird dazu verwendet, um eine starke Erwärmung eines Innenraumes zu verhindern bzw. zu vermindern. Hierbei wird dem Glas eine stark reflektierende Schicht oder eine absorbierende, farbige Schicht (Eisenoxid oder Kupferoxid) aufgetragen. Vorteile einer Verglasung mit Sonnenschutzglas:
Lärm ist für den Menschen ein Stressfaktor, der die Lebensqualität stark negativ beeinflussen kann. An lärmbelasteten Wohnorten lassen sich Verglasungen mit Schallschutzverglasungen einsetzen, die den Wohnkomfort deutlich verbessern. Schallschutzglas ist Glas mit wesentlich höherer Glasdicke (wie zum Beispiel Außenscheiben mit 8 mm und Innenscheiben mit 4 mm). Es gibt hierbei Gesamtschallschutz-Richtwerte, bei welchen die gesamte Einbausituation (samt Rahmen) bewertet wird. Dieser Wert ist wichtiger als nur der bloße Glas-Schallschutzwert alleine.
Eine hochwertige Wärmeschutzverglasung trägt im Vergleich dazu enorm zur Reduzierung der Energiekosten bei. Durch die wesentlich höhere Oberflächentemperatur und verbesserte Fugendichtigkeit kühlt sich die Raumluft nicht über den Fenstern ab. Das Raumklima wird dadurch behaglicher und der Wohnwert immens gesteigert. Darüber hinaus kann die neue Generation Isolierglas bei Bedarf durch einen effektiven Sonnenschutz hervorragend ergänzt werden.