









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Das emissionsarme LD 702 Acryl von illbruck kommt in einer Tube mit 310 ml Inhalt. Als Basis dient Dispersionsacryl, welches innerhalb von 15 Minuten eine Haut bildet und je nach Fugendimension in ein bis zwei Wochen vollständig aushärtet. Lagern sollten Sie das Acryl möglichst kühl und trocken und nur bis zu 24 Monaten.
Die optimale Verarbeitungstemperatur liegt zwischen +5 und +40 Grad Celsius. Aufgetragen hält es Temperaturen von -25 bis +80 Grad Celsius stand und zeichnet sich durch gute UV-Beständigkeit aus.
Acryl ist ein plastoelastischer Werkstoff, der vorwiegend als Dichtstoff zum Einsatz kommt. Genutzt wird das Material für die langfristige Versiegelung von Fugen, Anschlüssen und Fenstern, die nur einer geringen Dehnungsbelastung ausgesetzt sind. Acryl-Dichtstoff sollte für trockene Bereiche verwendet werden, da er sonst nicht ausreichend versiegelt und wasserundurchlässig ist. So könnte unbemerkt Feuchtigkeit ins Innere gelangen, was zu Schimmelbildung führt. Der Stoff ist besonders gut zum Abdichten von Fugen oder Rissen in der Fassade geeignet.
Der beliebte Werkstoff wird vor allem als Dichtmasse im Baubereich verwendet, da er sehr schnell aushärtet.
Woher bekommt nun der Laie diesen Dichtstoff für Hausbau oder Renovierung? Als Alternative zum Fachgeschäft oder dem Baumarkt bietet es sich an, das Material online zu bestellen. Hochwertige Fugenmasse finden Sie zum Beispiel im Sortiment von fensterversand.at.
Eine gängige Variante, Fensterrahmen abzudichten, ist die Verwendung von Acryl oder Silikon. Jedoch unterscheiden sich die beiden Dichtstoffe in ihren Eigenschaften.
Während sich Silikon durch seine gute Dichtigkeit im feuchten Zustand eher für den Nass- bzw. Sanitärbereich eignet, ist Acryl prädestiniert für die Abdichtung von Dehnungsfugen im Mauerwerk oder an Fenstern.
Die Acrylfugenmasse erfüllt auch andere Voraussetzungen für die Nutzung im Baubereich:
Vor allem für Holzfenster, die zuvor mit Acryllack bestrichen wurden, ist eine Versiegelung vorteilhaft. Auf diese Weise lassen sich Abstoßungsreaktionen vermeiden, die beispielsweise durch Silikon entstehen könnten.
Probleme mit undichten Fugen an Fensterrahmen und Türen sind keine Seltenheit. Feuchtigkeit, Schimmel und kalte Luft können so schneller eindringen.
Auch erhöhte Energiekosten durch vermehrtes Heizen ist eine Folge undichter Fenster.
Daher ist eine sachgemäße Versiegelung aller Fensterfugen im Haus unerlässlich. Es ergeben sich daher beachtenswerte Vorteile, das neue oder auch alte Fenster mit Acryl-Dichtmasse zu versiegeln:
In mehreren Schritten können Fenster mit Acryl leicht abgedichtet werden – auch von Laien. Es sollte sowohl der Innen- als auch der Außenbereich perfekt versiegelt werden, jedoch liegt der Fokus auf dem Innenbereich, da die feuchte Innenraumluft an undichten Stellen eindringen kann. Die warme Luft würde kondensieren und negative Folgen für die Dämmung der Fassade nach sich ziehen. Nachdem die undichte Stelle lokalisiert wurde, tragen Sie den Acryl-Dichtstoff mittels Handpresspistole oder Druckluftpistole auf. Der Acryl-Dichtstoff wird vorher in eine Kartusche oder einen Schlauchbeutel abgefüllt. Für eine saubere Abdichtung empfiehlt es sich, zusätzlich die Oberfläche mit einem Spachtel glatt zu streichen, sodass keine Risse und somit undichte Fenster zurückbleiben. Alternativ genügt auch ein mit Wasser befeuchteter Finger, um die neue Dichtung zu versiegeln.
ab 5,94
€
ab 6,99
€
inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand
ab 12,45
€
ab 14,65
€
inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand
ab 14,44
€
ab 16,99
€
inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand
KONTEX, 290 ml
ab 13,25
€
ab 15,59
€
inkl. 20% MwSt., zzgl. Versand
Fenster wurden schnell geliefert und waren simpel einzubauen.
Thorsten B. aus Klosterneuburg
Qualität top und schnelle Lieferung.
Peter W. aus Langenlois
Die Bestellung war einfach und die Lieferung erfolgte zeitnah.
Martin K. aus Seekirchen