









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Ein passgenaues Rolltor ist besonders im Hinblick auf Einbruchsicherheit und Wärmedämmung wichtig. Deshalb ist das Ausmessen des Garagentors ein grundlegender Schritt vor dem Kauf. Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Garagenöffnung für ein Rolltor richtig ausmessen und welche Materialien und Werkzeuge Sie dafür benötigen.
Materialliste
Werkzeugliste
Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Bereich der Eingangsöffnung, die das Ausmessen behindern könnten. Legen Sie einen Stift und ein Notizheft bereit.
Unsere Rolltore können je nach Typ an der Innenseite (Basic ohne Kasten) oder auch an der Außenseite (Comfort mit Kasten) der Garagenöffnung installiert werden. Die Montageart sollte passend zu den Abmessungen Ihrer Garage ausgewählt werden.
Bei Rolltoren mit Rolltorkasten sind Motor und Antriebswelle stets vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen geschützt. Sie eignen sich somit ideal für eine Montage außerhalb der Garage. Eine Außenmontage bietet außerdem den Vorteil, dass der gesamte Innenraum weiterhin genutzt werden kann.
Je nach Modell und Montageart sind unterschiedliche Maße für Ihr neues Rolltor möglich. Prüfen Sie deshalb unbedingt als erstes, welche Montage für Ihre Garage infrage kommt. In den folgenden Tabellen erhalten Sie genaue Angaben, welche Abmessungen für den Einbau unserer Rolltore benötigt werden.
Rolltore sind durch Ihre Funktionsweise besonders platzsparend und passen somit in die meisten Garagen. Stellen Sie sicher, dass sich an den Wänden der Garage keine Objekte befinden, die mit den Schienen oder der Antriebswelle des Tores kollidieren könnten. Am besten zeichnen Sie diese in Ihrer Skizze ein.
Wir empfehlen, die Maße der Wandöffnung millimetergenau zu notieren und mit dem aktuellen Datum zu versehen. Legen Sie dafür am besten eine kleine Skizze in Ihrem Notizblock an. Es bietet sich an, eine zweite Person um Hilfe zu bitten. Dann können die Messungen einfacher durchgeführt werden.
1 – Pfostenbreite
2 – Breite der Wandöffnung
3 – Höhe der Wandöffnung
4 – Sturzhöhe
5 – Einbautiefe
Messen Sie die Pfostenbreite (1) rechts und links von der Öffnung. Die Pfostenbreite ist der Abstand von der Öffnung zur Seitenwand der Garage. Folgende Maße werden mindestens für den Einbau benötigt:
Messen Sie als nächstes die Breite (2) und die Höhe (3) der Eingangsöffnung. Messen Sie an mehreren Stellen und nehmen Sie das höchste und breiteste Maß.
Messen Sie für die Öffnungshöhe den Abstand zwischen Boden und Sturz und für die Öffnungsbreite den Abstand zwischen den beiden Pfosten rechts und links. Aus diesen beiden Werten ergibt sich die Größe für das Torblatt.
Die folgenden Kombinationen von Breite und Höhe sind technisch umsetzbar:
Maße Breite | Maße max. Höhe |
---|---|
1000 - 3500 mm | 4125 mm |
3501 - 3750 mm | 3875 mm |
3751 - 4000 mm | 3625 mm |
4001 - 4250 mm | 3375 mm |
4251 - 4500 mm | 3250 mm |
4501 - 4750 mm | 3000 mm |
4751 - 5000 mm | 2875 mm |
5001 - 5250 mm | 2625 mm |
5251 - 5500 mm | 2125 mm |
5501 - 5750 mm | 1500 mm |
Messen Sie die Höhe des Sturzes (4), d. h. je nach Montageart den Abstand von der lichten Höhe der Öffnung bis zum niedrigsten Punkt der Decke oder bis zum Dach der Garage außen.
Hier wird die Antriebswelle des Rolltors installiert. Hindernisse und mögliche Konstruktionen an der Decke müssen berücksichtigt und ggf. entfernt werden. Folgende Abmessungen werden für das Rolltor mindestens benötigt:
Ein weiteres Maß ist die Einbautiefe (5). Da die Wickelwelle selbst mit Rolltorkasten nur sehr wenig Platz über dem Sturz benötigt, ist die Einbautiefe meist problemlos gegeben. Sie ist lediglich relevant, wenn Sie die Decke Ihrer Garage z. B. als Stauraum verwenden. In einem solchen Fall benötigen Sie mindestens folgende Maße:
Nach dem sorgfältigen Ausmessen können Sie ein Rolltor im passenden Maß bestellen. Anschließend erfolgt dann der Einbau. Auch dazu haben wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Sie zusammengestellt.