Kostenlose Fachberatung
Jetzt Experten kontaktieren
Die Balkontür mit Fenster ist ein Klassiker. Vor allem wenn die Größe des Balkons es zulässt, können breite und auch bodentiefe Fensterfronten die Balkontür ergänzen. Auch wenn keine breiten Glaselemente neben der Tür gewünscht oder möglich sind, können schmalere Glaselemente neben und oberhalb des Durchgangs das Ensemble ergänzen. Grundsätzlich sind die Kombinationsmöglichkeiten mannigfaltig, ein paar Dinge sollten allerdings beachtet werden.
Jetzt konfigurierenIm Wesentlichen kann die Balkontür sowohl oberhalb als auch an den Seiten mit Fenstern ergänzt werden. Das kommt aber immer auf die Platzverhältnisse an. Marchtrenkde bei größeren Balkonen lohnt sich die seitliche Erweiterung, da so breite Glasfronten geschaffen werden können, die angenehme Lichtverhältnisse für den Innenraum und je nach Lage einen breiten Blick in die Natur bieten.
Die Kombination aus Balkontür mit Fenster kann senkrecht erfolgen. Hier können mehrere gleich hohe Elemente nebeneinander platziert werden, um eine breitere Glasfront zu erzeugen. Dabei kann sich der Durchgang entweder an einer der Seiten oder mittig befinden. Auch eine Doppeltür ist dabei umsetzbar. Diese Wahl kann aus Gründen der Symmetrie ratsam sein oder weil ein breiterer Durchgang gewünscht ist.
Ist an den Seiten der Balkontür kein Platz für ein Fenster, kann ein Oberlicht helfen. Ein solches kann einen rein optischen Mehrwert bieten, erweitert aber auch die Glasfläche nach oben, um mehr Lichteinfall in den Raum zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind auch öffnende Oberlichter umsetzbar, über die beispielsweise gelüftet werden kann, ohne den Durchgang gleich komplett öffnen zu müssen.
Das lohnt sich beispielsweise bei Balkonen, die vom Boden aus zugänglich sind, wie etwa im Parterre. Hier wird zumindest der freie Zutritt zur Wohnung verhindert.
Dennoch sollte das Oberlicht nicht in Abwesenheit der Bewohner geöffnet bleiben, da die Tür somit gegen einen professionellen Einbruchversuch nicht geschützt ist.
In der Kombination mit Fenstern kann die Balkontür auch eine sehr breite Front erzeugen. Der Lichteinfall in die Wohnung wird dadurch optimiert und es kann ein äußerst angenehmes Wohngefühl erreicht werden. Hier kann auch die Himmelsrichtung eine Rolle spielen. Marchtrenkde eine Ausrichtung gen Norden lässt das Sonnenlicht nur bedingt bzw. nur indirekt in den Raum, was durch eine möglichst breite Glasfront optimiert wird.
Auch die aufgehende Sonne im Osten oder abends im Westen kann durch eine breite Verglasung wunderbar warme Lichtverhältnisse schaffen. Nur die Südseite kann sich im Sommer stark aufheizen. Hier können aber Rollladen oder Vorhänge Abhilfe schaffen. Grundsätzlich gilt: Verdunkeln kann man später noch, wo aber kein Fenster besteht, kann auch kein Licht einfallen.
Besonders das Wohnzimmerfenster mit Balkontür ist ein Klassiker. Hat eine Wohnung einen Balkon, befindet sich dieser häufig angeschlossen an den Haupt-Wohnraum. Marchtrenkde dieser profitiert sehr stark von möglichst viel natürlichem Licht, denn dort wird viel Zeit verbracht oder es werden beispielsweise Gäste empfangen.
Egal wie Fenster mit einer Balkontür kombiniert werden: Sie sollten immer dieselben Kriterien erfüllen. Ein Punkt dabei ist ein einheitliches Design, was je nach dem Geschmack der Bewohner gestaltet wird. Viel wichtiger sind allerdings Wärmedämmung und Einbruchschutz.
Die Wärmedämmung von Fenster und Balkon sollte einheitlich gehalten werden. An einem der beiden Komponenten zu sparen bringt nichts, weil die Wärme dann am „schwächeren“ Element verloren geht. Das Bauteil mit der besseren Energieeffizienz kann dadurch nicht wirken und das Sparpotenzial bei den Heizkosten sinkt erheblich.
Auch beim Einbruchschutz gilt das Prinzip des schwächsten Glieds. Die sicherste Balkontür hat keinerlei Mehrwert, wenn das Fenster daneben ganz leicht aufgehebelt werden kann. Das gilt natürlich auch umgekehrt. Besonders wichtig ist das für zusammen angeordnete Elemente, kann aber auch als Regel für alle zugänglichen Fenster und Türen am gesamten Haus oder der Wohnung angenommen werden.
Marchtrenkde wenn die Balkonfenster mit der Tür zusammen abgestimmt werden, spielt die Dämmung eine große Rolle. Im Vergleich zu einem einzelnen Fenster bieten sich hier zum Beispiel deutlich mehr Angriffspunkt für Wärmeverlust. Darüber hinaus sollten einige weitere Kriterien beachtet werden:
Diese Frage kann entscheidend dafür sein, ob die Fenster und Balkontür nach außen oder innen zu öffnen sind. Bei hohen Windstärken – beispielsweise im Norden – kann es sich lohnen, die Variante mit Öffnung nach außen zu wählen, da das mehr Stabilität bringt.
Die Balkontür mit Fenster bietet angenehm natürlichen Lichteinfall für die dahinter liegenden Räume. Außerdem erlaubt die Kombination zahlreiche Variationen, die sowohl optisch als auch funktional deutlichen Mehrwert bieten können. Grundsätzlich sollte dabei aber auf eine gewisse Einheitlichkeit geachtet werden. Die einzige Ausnahme bildet das Design – eine geschmackvolle Optik kann auch durch bewusste Stilbrüche geschaffen werden.